Beerenobst-Essige aus der vollen Frucht. Auf der Maische fermentiert. Garantiert ohne Zusätze!
Brombeeressig wird aus reifen Brombeeren hergestellt. Die Brombeeren stammen zum Teil aus Wildsammlungen oder vom Obstgut Sonntag in Wachtberg Fritzdorf. Brombeeressig von acetvit wird nicht wie üblich durch einen Auszug von Brombeeren in Weinessig gemacht, sondern die Früchte werden auf der Maische fermentiert. Ohne Zusatz von Aromen.
Intensiv im Aroma und sparsam im Gebrauch! Passt sehr gut zu Blatt- und Obstsalaten.
Die Brombeeren wurden im Ahrtal gesammelt und noch am Tag der Ernte eingemaischt. Brombeeressig von acetovit hat einen hohen Extraktgehalt, ist reich an sekundären Inhaltsstoffen und besitzt ein intensiv-fruchtiges Aroma. Verwenden Sie Brombeeressig sparsam, entweder pur getrunken oder zum Verfeinern von Desserts, Frucht- oder Blattsalaten. Brombeeressig ist neben Cassis du Pape der Topseller!
Brombeeressig eignet sich insbesondere:
Brombeeressig ist unbehandelt und nicht filtriert. Am Boden der Flasche kann sich daher ein Depot bilden.
5% Gesamtsäure
Restsüße ca. 250 g/l.
Typ Balsamessig
"beliebt bei Sterneköchen"
Cassis du Pape wird aus handgepflückten Schwarzen Johannisbeeren und Apfeldicksaft hergestellt. Die reifen Johannisbeeren werden noch am Erntetag verarbeitet und fermentieren mehrere Wochen auf der Maische. Hefe- und Essigfermentation ermöglichen einen optimalen Fruchtaufschluss sowie eine maximale Extraktion wertgebender sekundärer Inhaltsstoffe.
Die Schwarzen Johannisbeeren stammen aus eigenem Anbau, da aus dem Erwerbsanbau keine vollreifen Johannisbeeren zu bekommen sind. Johannisbeeren haben den Nachteil, dass sie bei Vollreife vom Strauch abfallen. Die Verluste können bei einem der zahlreichen Sommergewitter erheblich sein. Es wird also selbst angebaut und geerntet nach dem Motto "No Risk - no Fun"!
Cassis du Pape eignet sich vorzüglich als Digéstif nach einem reichhaltigen Essen. Mit wenigen Tropfen verleihen Sie Süßspeisen, leckeren Soßen oder Getränkecocktails einen raffinierten Kick. Verwenden Sie Cassis du Pape dort wo eine feine, milde Säure fehlt und das volle Aroma sonnengereifter Schwarzer Johannisbeeren gewünscht ist.
Cassis du Pape eignet sich insbesondere:
Cassis du Pape ist unbehandelt und unfiltriert. Ein Depot am Boden der Flasche ist normal und stellt keine Qualitätsminderung dar.
5% Gesamtsäure
Restsüße 300 g/l.
Typ Balsamessig
"beliebt"
Himbeeressig wird aus reifen Himbeeren hergestellt. Die Himbeeren stammen vom Obstgut Sonntag in Wachtberg Fritzdorf. Es wird nicht wie üblich ein Auszug von Himbeeren in Weinessig gemacht, sondern die Himbeeren werden auf der Maische fermentiert. Selbstverständlich werden keine Aromen oder Himbeersaftkonzentrat zugesetz.
Die Fermentation von Himbeeren ist nicht ganz trivial. Himbeeren enthalten von Natur aus nur relativ wenig vergärbare Zucker und müssen nur wenige Stunden nach der Ernte verarbeitet werden. Durch eine Kombination von alkoholischer Gärung mit der Essigfermentation gelingt es jedoch das natürliche Aroma der Himbeeren zu erhalten.
Himbeeressig von acetovit schmeckt und duftet herrlich nach Himbeeren und eignet sich hervorragend zum Aromatisieren von Kaltschalen, Frucht- und Blattsalaten. Eine Vinaigrette aus Himbeeressig eignet sich besonders gut zu Blattsalaten die leicht bitter sind wie z.B. Rucola- oder Feldsalat.
Himbeeressig eignet sich insbesondere:
Himbeeressig ist unbehandelt und unfiltriert. Ein Depot am Boden der Flasche ist normal und stellt keine Qualitätsminderung dar.
5% Gesamtsäure
Restsüße 100 g/l.
Salatessig
"natürliches Himbeeraroma"
Vollfruchtessig aus Erdbeeren der Sorte "Mieze Schindler". Mieze Schindler ist eine robuste, "wiederentdeckte" alte Sorte mit nur geringen Erträgen. Milde 5% Gesamtsäure.
Die Sorte befindet sich nicht im Erwerbsanbau, da die Beere sich bei der Ernte vom Kelch löst. Das Aroma der Sorte, bei Vollreife, ist mit nichts zu vergleichen. Das schonende Fermentationsverfahren von acetovit ermöglicht selbst die leichtflüchtigen Aromen der Erdbeere essigsauer zu konservieren. Wie bei allen acetovit Essigen, so handelt es sich auch beim Erdbeeressig nicht um einen Fruchtauszug in Essig oder um ein Gemisch aus Essig und Erdbeersirup, sondern um einen Essig aus sonnengereiften Erdbeeren. Die Erdbeeren der Sorte "Mieze Schindler" stammen aus eigenem Anbau. Wegen der Missernte des Jahres 2012 ist der Essig derzeit ausverkauft!
Erdbeeressig eignet sich hervorragend zum Aromatisieren von Kaltschalen, Frucht- und Blattsalaten.
Erdbeeressig eignet sich insbesondere:
Erdbeeressig ist unbehandelt und unfiltriert. Ein Depot am Boden der Flasche ist normal und stellt keine Qualitätsminderung dar.
5% Gesamtsäure
Restsüße 100 g/l.
Fruchtessig
"natürliches Erdbeeraroma"
"Ausverkauft"