Obstessig kann man aus vielen Früchten machen. Reif müssen sie sein!
Für die beiden Essige werden Äpfel aus eigenem Anbau (Boskoop, Berlepsch) oder vom Obstgut Sonntag in Wachtberg Fritzdorf (Cox Orange) verwendet. Apfelessig von acetvit gibt es in den Varianten "Natur" und "Balsamico". Der Balsamico enthält wesentlich mehr Restsüße aus Apfeldicksaft. Die Naturvariante besteht aus fermentiertem Apfelsaft und enthält natürliche 7% Säure.
Die Apfelessige sind intensiv im Aroma und sparsam im Gebrauch! Beide passen sehr gut zu Salaten aller Art. Der Apfelbalsamico ist perfekt für saure Relish's, Kartoffel- oder Nudelsalat.
Apfelessig eignet sich:
Die Apfelessige sind drei Jahre im Eichenholzfass gelagert und nicht filtriert. Am Boden der Flasche kann sich daher ein Depot bilden.
5% Gesamtsäure
Restsüße 300 g/l.
Typ Balsamessig
"Sehr Beliebt und sehr lecker"
7.5% Gesamtsäure
Restsüße 100 g/l.
Salatessig
"Natursauer"
Das Cuvee aus Quitte, Birne und Apfel (QBA) ist ein Qualitätsessig aus dem bestimmten Anbaugebiet Grafschaft/Ahr. Äpfel und Birnen stammen aus eigenem Anbau und die Bio-Quitten vom Obstgut Nachtweih in Grafschaft Gelsdorf. QBA-Essig enthält 5% Gesamtsäure und ca. 250 g/l Restsüße aus Apfeldicksaft. Der Essig ist 3 Jahre im Eichenholzfass gereift. Der Essig wird ohne Zusatz von Aromen aus 100% fermentiertem Fruchsaft hergestellt.
QBA-Essig ist bei Köchen beliebt wegen seines herben, leicht bitteren Aromas. Der Kenner schmeckt neben den Quitten aber auch die Birnen heraus (Williams Christ, Stuttgarter Geißhirtle, Converence). Perfekt für leckere Relish's, Dips, süß-saure Soßen und Chutney's.
QBA-Essig eignet sich:
QBA-Essig ist unfiltriert. Am Boden der Flasche kann sich daher ein Depot bilden.
5% Gesamtsäure
Restsüße 200 g/l.
Salatessig
"bei Köchen beliebt"
Die Mispel (Mespilus germanicus) ist ein mittlerweile sehr seltenes Rosengewächs. Mispeln zählen wie Quitten oder Äpfel zum Kernobst und sind hervorragend an das sommertrockene Klima des Ahrtals angepasst. Kaum jemand kennt die Mispel und wenn dann wird sie mit der Mistel verwechselt. Mit den Früchten weiß auch kaum jemand etwas anzufangen. Dabei sind Mispeln in der Gourmetküche wegen ihrer unvergleichlichen Aromen sehr geschätzt.
Die Mispeln für unseren Mispelessig stammen aus eigenem Anbau oder werden im Ahtral an verschiedenen Standorten gesammelt. Zum Zeitpunkt ihrer optimalen Reife, etwa gegen Mitte Dezember, wenn sie schön weich, mild und zuckersüß geworden sind, werden die Früchte eingemaischt und auf der Maische vergoren. Mispelessig gibt es nur bei acetovit. In der Variante Balsamico mit Apfeldicksaft vesetzt und als Mispelessig "Natur". Vollreife Mispeln erreichen schnell 70 Öchsle, dass entspricht strammen 7.5% Gesamtsäure, wie im Mispelessig "Natur".
Mispelessig eignet sich in der feinen Küche zum Abschmecken von Salaten oder zum Aromatisieren von Allem was nach einem Spritzer fruchtiger Säure verlangt!
Mispelessig ist unfiltriert. Ein Depot am Boden der Flasche ist normal und stellt keine Qualitätsminderung dar.
5% Gesamtsäure
Restsüße 300 g/l.
Typ Balsamessig
"bei Köchen beliebt"
7.5% Gesamtsäure
Restsüße 0 g/l.
"Natursauer"
"für Mispeltherapien"
Vogelkirschen, Knorpelkirschen und Apfeldicksaft, auf der Maische fermentiert. Wilde Vogelkirschen, wissenschaftlich Prunus avium, kommen im Ahrtal vor allem an Waldrändern und in der freien Landschaft vor. Die Ernte ist wegen des ausladenden Habitus der Bäume und winzigen Größe der Wildkirsche mühsam. 50% des Erntegutes besteht aus Kernen. Wie immer ohne Zusatz von Aromen, 100% Frucht auf der Maische fermentiert.
Auch wenn mit manchen Leuten nicht gut Kirschen essen ist, Kirschen sind nicht nur lecker, sondern auch außerordentlich gesund. Reife Früchte sind reich an Anthocyanen und Anthocyanidinen und enthalten Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Vitamine und Folsäure. Mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen sind Kirschen eine Nahrung, die Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs vorbeugen soll. Außerdem gelten Kirschen in der Volksmedizin als ideal zur Gewichtsreduktion und zur Erhaltung der Hautgesundheit.
Kirschessig eignet sich insbesondere:
Kirschessig ist unbehandelt und unfiltriert. Ein Depot am Boden der Flasche ist normal und stellt keine Qualitätsminderung dar.
5% Gesamtsäure
Restsüße >300 g/l
"Typ Balsamessig"
"sehr speziell"
Pflaumenbalsam von acetovit wurde in 2011 einmalig aus Sonnen, Wind und Wetter getrockneten Hauszwetschen hergestellt. Die Früchte stammen aus eigenem Anbau. Die späten Hauszwetschgen wurden erst geerntet, als sie so faltig "wie ein Hühnerpopo" ausahen. Aus ungefähr 50 kg Hauszwetschen konnten 10 l Saft gewonnen und zu Essig fementiert werden. Hergestellt aus 100% Pflaumen. Kein Zucker, Karamel oder irgendwas anderes. Nur fermentierte Frucht!
Verwenden Sie Pflaumenbalsam, wenn sie ihren Speisen eine dezent fruchtig-säuerliche Note verleihen wollen! Ein paar Tropfen passen perfekt auf frischen Zwetschgenkuchen. Auch zum Abrunden von dunklen Saucen wärmstens zu Empfehlen. Aber auch Pflaumenmus und Marmelade erhalten mit diesem Essig den letzten „Kick“.
Pflaumenbalsam eignet sich als Aperitif, in Fruchtsalaten, zu Meeresfrüchte-Antipasti, zum Marinieren von Wildbret und für kräftige Salatmarinaden.
Pflaumenbalsam ist unfiltriert. Ein Depot am Boden der Flasche ist normal und stellt keine Qualitätsminderung dar.
5% Gesamtsäure
Restsüße >400 g/l.
"Typ Balsamessig"
"Trockenbeerenauslese"
Feiner fruchtiger Weinbergspfirsich Trinkessig mit delikatem Pfirsichduft, hergestellt aus sonnengereiften Weinbergspfirsichen aus dem Ahrtal. Jeder Tropfen – eine reine Gaumenfreude. Hergestellt aus Weinbergspfirsichen und Traubendicksaft eigener Herstellung! 100% Frucht!
Die Restsüße stammt aus fermentiertem Traubenmostkonzentrat eigener Herstellung. Die Süße des Mostkonzentrates dient neben der Geschmacksverbesserung dem Oxidationsschutz. Weinbergpfirsich-Trinkessig muß man vorsichtig und behutsam einsetzen, die Frucht soll erkennbar sein, jedoch nicht die Speise dominieren. Besonders gut macht sich Weinbergspfirsich Trinkessig in Desserts und beim sauer Einlegen von Früchten. Passt ausgezeichnet zu feinen, hellen Salaten wie Kopf- und Endiviensalat, Gemüse, speziell zu Spargel und schmeckt herrlich mit einem milden kaltgepressten Öl.
Einfache Faustregel für die Küche: Überall wo sie Säure (z.B. in Form von Wein oder Zitrone) brauchen, kann diese sinnvoller durch guten Essig ersetzt werden.
Weinbergspfirsich Trinkessig eignet sich:
Weinbergspfirsich Trinkessig ist unfiltriert. Ein Depot am Boden der Flasche ist normal und stellt keine Qualitätsminderung dar.
5% Gesamtsäure
Restsüße >300 g/l
"Typ Balsamessig"
"Rarität"