Die weiße Posca ist mit lediglich 4% Gesamtsäure, sehr mild. Sie wird nach einem neuen Fermentationsverfahren, aus selbst angebautem Riesling hergestellt. Das komplexe Herstellungsverfahren erstreckt sich über das komplette Erntefenster von Ende August bis Mitte November. Gestartet wird der Fermentationsansatz mit frühreifenden Sorten wie Müller-Thurgau, Ortega, Gutedel, Optima und Würzer. Ernte und Verarbeitung des Rieslings ziehen sich über 6 Wochen hin. Verfahrensbedingt ist eine Posca immer eine Cuvee aus verschiedenen Traubensorten.
Die prächtigen klimatischen Bedingungen der letzten Jahre, ermöglichten auch beim Riesling durchweg die Verarbeitung von Spät- und Auslesen.
Die entrappten Beeren werden entsaftet und vergoren und essigsauer fermentiert. Ein Teil des Traubenmostes wird schonend einreduziert und dem Fermentationsansatz zugegeben.
Die Posca von acetovit ist eine fermentierte, alkoholfreie Essenz die sich für Salatsoßen, pur getrunken als Apéritif, Digestif oder mit Mineralwasser verdünnt als erfrischendes Getränk eignet. Wegen des geringen Essigsäuregehaltes sollte die Posca nach dem Öffnen im Kühlschrank gelagert werden!
Die Posca eignet sich: br>
4% Gesamtsäure
Restsüße 300 g/l.
Typ Balsamessig
"Populär"
Die Posca ist ein lieblicher Trinkessig mit nur 4% Gesamtsäure. Die Posca wird nach einem völlig neuen Verfahren hergestellt. Als Rohware werden auschließlich Trauben aus eigenem Anbau verwendet. Der Anbau erfolgt naturnah, ohne flächendeckenden Einsatz von Herbiziden und Insektiziden. Verarbeitet werden vor allem Spätburgunder und Acolon. Da sich das Herstellungsverfahren über mehrere Monate erstreckt, wird der Fermentationsansatz mit frühreifenden Sorten wie Frühburgunder und Portugieser gestartet und mit dem spätreifenden Spätburgunder abgeschlossen.
Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren. Die klimatischen Bedingungen der letzten Jahre ermöglichten die Erzeugung von Top-Qualitäten. Beste Zutaten schmeckt man einfach.
Durch die Fermentation auf der Maische, wird eine vollständige Extraktion sekundärer Inhaltsstoffe erzielt. Die Fermentation der Posca wird so gesteuert, dass das Endprodukt fast keine Essigsäure mehr enthält. Die 4% Gesamtsäure der roten Posca setzen sich aus Gluconsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Milchsäure und Essigsäure zusammen. Wegen der geringen Essigsäurekonzentration genügt das Produkt nicht der DIN Norm für Essig, sonder wird unter der Bezeichnung "Posca" vermarktet.
Die Posca eignet sich:
Posca rot ist unfiltriert. Ein Depot am Boden der Flasche ist normal und stellt keine Qualitätsminderung dar. Die Posca sollte nach dem Öffnen im Kühlschrank gelagert werden!
4% Gesamtsäure
Restsüße 300 g/l.
Balsam-Trinkessig
"Sehr beliebt und sehr lecker"